Energieverbund Thalwil

Mit Energie aus dem Zürichsee nachhaltig heizen

Aus dem Seewasser gewonnene Energie wird ab Frühling 2023 Liegenschaften im Zentrum von Thalwil mit Wärme versorgen.

Energieverbund Thalwil

Das Projekt in Kürze

Energiegebäude

Energie fürs Zentrum von Thalwil

Der Energieverbund liefert den Gebäuden im Zentrum von Thalwil Wärme.

Weniger CO2, mehr Nachhaltigkeit

Weniger CO2, mehr Nachhaltigkeit

Der Energieverbund ist die beste Lösung fürs Klima und die kommenden Generationen.

Energielieferung

Energielieferung ab Frühling 2023

Nach aktuellem Stand der Planung beginnt die Energielieferung im Frühling 2023.

Leistungserhöhung

Im März 2023 wurde der Energieverbund Thalwil erfolgreich in Betrieb genommen. Der Ausbau des Fernwärmenetzes kommt gut voran, bis Ende 2024 werden die Arbeiten grösstenteils abgeschlossen sein. Die maximal zur Verfügung stehende Leistung wurde dank grosser Nachfrage verkauft. Wir freuen uns, dass sich nun dank einer Leistungserhöhung weitere Kund*innen an den Energieverbund anschliessen können.

Energieverbund Thalwil erklärt

Neben der Schifflände Thalwil wird dem Zürichsee in 30 m Tiefe Wasser entnommen. Das ca. 4° C kalte Wasser wird zur Seewasserzentrale gepumpt, gefiltert und die Energie wird mit Wärmetauschern an einen Zwischenkreislauf übergeben. Der Zwischenkreislauf wird zur Energiezentrale in der Centralplatz-Überbauung geführt. Die durch Wärmepumpen gewonnene Wärme wird einem Energiespeicher zugeführt. 
Aus dem Energiespeicher wird die Energie zum Heizen des Zentrums von Thalwil in das Fernwärmeleitungsnetz eingespeist. Eine Gasheizung übernimmt die Spitzenlastabdeckung.

Funktionsweise des Energieverbunds Thalwil

Über 250 Interessierte liessen sich am 1. Juli 2023 im Energieverbund Thalwil Zentrum die Wärmegewinnung erklären und besichtigten die Energie- und Seewasserzentrale.

Ökologische Vorteile

Bessere Luft

Bessere Luft

Im Zentrum von Thalwil entstehen weniger Abgase von Heizungen mehr.

Lokale und erneuerbare Energie

Lokale und erneuerbare Energie

Die eingesetzte Energie ist zu mindestens 90% erneuerbar und CO2-arm.

Gute Ökobilanz

Gute Ökobilanz

Weil bei Seewasser als Energieträger Transportwege entfallen, sieht die Ökobilanz noch besser aus.

Finanzielle Vorteile

Finanzielle Unterstützung

Finanzielle Unterstützung

Sie können für Ihren Anschluss an den Energieverbund Fördergelder des Kantons Zürich und der Gemeinde Thalwil beantragen.

Kein finanzielles Risiko

Kein finanzielles Risiko

Anders als bei einer eigenen Heizung bleiben Sie vor hohen Reparaturkosten und sonstigen unerwarteten Ausgaben verschont.

Höherer Immobilienwert

Höherer Immobilienwert

Weil der Anschluss an den Energieverbund eine zukunftssichere und ökologische Heizlösung ist, werten Sie Ihr Gebäude auf.

Betriebliche Vorteile

Rundum-sorglos-Paket

Rundum-sorglos-Paket

Wir versorgen Sie zuverlässig mit Wärme und übernehmen alle Aufgaben für den Energieverbund. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern.

Platz gewinnen

Platz gewinnen

Ihren bisherigen Heizkessel und den Öltank benötigen Sie bei einem Anschluss an den Energieverbund nicht mehr. Das schafft Platz.

Lösung mit Zukunft

Lösung mit Zukunft

Selbst wenn die gesetzlichen Vorgaben für Heizungen weiter verschärft werden – der Energieverbund erfüllt sie.

Kontaktieren Sie mich

Gerne beantworte ich Ihre Fragen zum Energieverbund Thalwil.

MItarbeiter Markus Thut

Markus Thut, Projektleiter Verkauf

Kontakt aufnehmen

Teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Wie möchten Sie kontaktiert werden?

Diese Seite ist geschützt durch reCAPTCHA. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.