Regensdorf transformiert seine Energieversorgung – mithilfe einer besonders innovativen Technologie.

Bei der klimapositiven Holzvergasung verwandelt der Energieverbund Regensdorf Holz in Wärme, Strom und Biokohle.
Regensdorf transformiert seine Energieversorgung – mithilfe einer besonders innovativen Technologie.
Voraussichtlich 2026 erhalten die ersten Kundinnen und Kunden Wärme vom Energieverbund.
Im ganzen Gemeindegebiet von Regensdorf soll die bisherige fossile Öl- und Gas-Wärmeversorgung durch ein Wärmenetz mit erneuerbarer Wärme abgelöst werden. Der Energieverbund Regensdorf ist aufgrund seiner klimapositiven Technologie ein echtes Leuchtturmprojekt. Seine Produktion, die Holzvergasung, liefert drei Produkte:
In einem Holzheizkraftwerk wird Holz vergast. Dabei entstehen Biokohle, Gas, das zur Stromgewinnung eingesetzt wird, und Wärme, die an Liegenschaften abgegeben wird.
Anders als das Verbrennen von Holz ist die Holzvergasung ein Prozess ohne Flammen. In einem ersten Schritt wird das vorher getrocknete Holz in einem Reaktor unter Ausschluss von Sauerstoff bei einer Temperatur von mehreren Hundert Grad teilweise zersetzt. Um diese sogenannte Pyrolyse anzukurbeln, wird der Reaktor zu Beginn aufgeheizt. Danach setzt sich der Prozess von selbst und ohne zusätzliche Energie fort. Im zweiten Schritt geht die Zersetzung des Holzes bei einer noch höheren Temperatur weiter, wobei nun Sauerstoff zugeführt wird (Oxidation). Dabei entsteht Holzgas. Es durchströmt im dritten Schritt einen Filter, damit es die nötige Zusammensetzung erhält, um einen Gasmotor anzutreiben. Dieser liefert Strom und Abwärme. Bei der Filterung des Holzgases bleiben vor allem CO2 und Wasserdampf zurück. Versetzt mit Wasser, entsteht die Biokohle. Sie lässt sich zum Beispiel in der Landwirtschaft und in der Zementindustrie einsetzen.
Um Sie mit Wärme zu versorgen, wird Ihre Liegenschaft an die Fernwärmeleitung angeschlossen. Durch diesen Primärkreislauf gelangt die Energie in Ihr Haus, wo Sie in der Übergabestation für Ihr Gebäude nutzbar gemacht wird. Bis und mit der Übergabestation übernimmt Energie 360° alle Arbeiten für Sie. Von hier geht die Energie an Sie über. Leitungen, Umwälzpumpen, Boiler, Heizkörper, Fussbodenheizung - das bleibt in Ihren Händen.
Gemeinderat von Regensdorf Max Walter und Claudio Febbo, Gemeindeentwickler bei Energie 360°, erklären im Interview, wie Regensdorf die Energiewende auf kommunaler Ebene vorantreibt.
CEO und Mitgründer vom Tiroler Unternehmen SynCraft GmbH, Marcel Huber, blickt auf das Projekt zurück und erklärt, was es mit dem Begriff «Rückwärtskraftwerk» auf sich hat.
In Frauenfeld West hat Energie 360° und die Schweizer Zucker AG gemeinsam ein klimapositives Holzheizkraftwerk gebaut.
Die eingesetzte Energie ist zu 100% erneuerbar.
Im Herbst 2020 ist der Wärmeverbung Embrach Nord ans Netz gegangen. Es werden rund 200 Liegenschaften mit der erneuerbaren Energie aus Holz des Forst- und Werkbetriebs Embrach versorgt.
Schon seit 2014 betreiben wir im Auftrag der Gemeinde Thusis den lokalen Wärmeverbund und versorgen drei Dutzend Liegenschaften mit umweltfreundlicher Holzenergie.
Im Gebiet Kappelenring der Gemeinde Wohlen bei Bern heizen seit Winter 2020 zahlreiche Haushalte besonders umweltschonend: mit Wärme aus dem Wohlensee.
Diese Webseite verwendet Cookies um Ihr Erlebnis zu verbessern. Unsere Datenschutzrichtlinien