Erneuerbare Energie macht in Embrach Schule

Energieverbund Embrach Breiti West

Der Wärmeverbund Breiti in Embrach ist eine Erfolgsgeschichte. Diese soll mit einer Erweiterung im westlichen Gebiet fortgeschrieben werden.

Verfolgen Sie die Bauarbeiten live

Live Bild der Baustellenkamera bei der Sporthalle Breiti.

Wärmeverbund Embrach Breiti West erklärt

Bei der Sporthalle Breiti wird unterirdisch ein weiteres Schnitzelsilo und eine Holzverbrennungsanlage gebaut. Die erweiterte Anlage wird mit Holzschnitzeln aus dem Embracher Wald betrieben. Die erzeugte Wärme wird in Form von warmem Wasser durch ein Fernwärmenetz an die anliegenden Kunden geliefert. In der Heizzentrale der Kunden wird der bisherige Heizkessel durch eine kompakte Wärmeübergabestation ausgetauscht. Der gegebenenfalls vorhandene Heizöl-Tank kann entsorgt werden, was eine Umnutzung und Aufwertung der Räume ermöglicht.

Energie_360_Infografik_Embrach_Final.jpg

Baubewilligung durch die Gemeinde erteilt

Bereits im Dezember 2022 hat die Gemeinde die Baubewilligung für die Erweiterung des Wärmeverbundes Embrach Breiti erteilt. Wir freuen uns, dass so der Bau der neuen Energiezentrale im März 2023 beginnen kann. Bis voraussichtlich 2025 beziehen die Bewohner*innen im Westen und Süden von Embrach klimafreundliche Energie aus dem Embracher Forst. «Die Erweiterung von Embrach Breiti ist ein zentraler Schritt für unseren Weg zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen», betont Gemeindepräsidentin Rebekka Bernhardsgrütter. «Energie 360° unterstützt unsere Gemeinde optimal in der Transformation der Wärmeversorgung.» Durch den Ersatz zahlreicher fossiler Heizungen spart Embrach nach Fertigstellung des Wärmeverbunds insgesamt rund 5000 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Dies entspricht der Menge CO2, die rund 400 000 Buchen der Atmosphäre jährlich entziehen. 

Ausreichende Ressourcen aus dem Embracher Forst

Urs Greumann, Betriebsleiter Forst- und Werkbetrieb Embrach, ist froh, dass das lokale Holz ohne grosse Transportwege für die Energiegewinnung genutzt wird.

Specogna Immobilien

Ralf Peters, Leiter Finanzen und Bewirtschaftung bei Specogna Immobilien, schätzt das Contracting von Energie 360°.


Ihr Anschluss an den Wärmeverbund

Um Sie mit Wärme zu versorgen, wird Ihre Liegenschaft an die Fernwärmeleitung angeschlossen. Durch diesen Primärkreislauf gelangt die Energie in Ihr Haus, wo Sie in der Übergabestation für Ihr Gebäude nutzbar gemacht wird. Bis und mit der Übergabestation übernimmt Energie 360° alle Arbeiten für Sie. Von hier geht die Energie an Sie über. Leitungen, Umwälzpumpen, Boiler, Heizkörper, Fussbodenheizung - das bleibt in Ihren Händen.

418569_297x210_d_CO51_e360_Grafik_Hausanschluss.jpg

Eindrücke vom Tag der offenen Tür

Erneuerbare Wärme, die begeistert.

Dafür setzen wir uns ein

Wir machen nachhaltige Energie in der ganzen Schweiz nutzbar. Unsere 280 Mitarbeitenden engagieren sich gemeinsam mit Kundinnen und Kunden, Partnern und Gemeinden für erneuerbare Energie und ökologische Mobilität. So liefern wir immer mehr erneuerbares Gas, planen, bauen und betreiben Energielösungen, investieren in Ladestationen für Elektrofahrzeuge und sind führend bei Holzpellets. Dadurch leisten wir Tag für Tag einen Beitrag zur Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft – hier und jetzt für die kommenden Generationen.

energie360.ch
Aussenaufnahme_6_Luca-Rueedi_ul_2019-11-07.jpg


Portrait_Mitarbeiter_Sandro_Ferrara_2021_11_18_Luca-Rueedi_ul_2.jpg

Kontaktieren Sie mich

Sandro Ferrara

Energieberater

Diese Webseite verwendet Cookies um Ihr Erlebnis zu verbessern. Unsere Datenschutzrichtlinien