Die nahe gelegenen Wälder als unerschöpfliche Energiequelle ermöglichen klimaschonendes Heizen.

Die umliegenden Wälder liefern Holzschnitzel als regionale und erneuerbare Energie für Thusis.
Die nahe gelegenen Wälder als unerschöpfliche Energiequelle ermöglichen klimaschonendes Heizen.
Der bestehende Wärmeverbund spart pro Jahr bereits rund 740 Tonnen CO2 ein. Durch die Erweiterung kann die Einsparung auf ca. 2'300 Tonnen CO2 pro Jahr gesteigert werden.
Bereits seit 2014 erhalten die ersten Liegenschaften Wärme aus erneuerbarer Quelle. Ab 2024 können insgesamt rund 300 Liegenschaften davon profitieren.
Seit 2014 liefert Energie 360° zuverlässig Wärme an die Schule, das Regionalspital und private Hausbesitzer. Die Holzschnitzel werden bei der Gemeinde eingekauft und stammen aus den umliegenden Wäldern. Auch bei den anstehenden Forst- und Betriebsarbeiten der Anlage arbeitet Energie 360° mit lokalen Unternehmen zusammen. Die Möglichkeit für einen unkomplizierten Anschluss an erneuerbare Energie stiess auf grosses Interesse. Deswegen wird der Verbund nun erweitert. Die Heizzentrale bleibt an ihrem jetzigen Standort Übernolla bestehen. Dafür wird eine zusätzliche Leitung verlegt und an das bestehende Fernwärmenetz angeschlossen.
«Mit Holzschnitzeln aus dem eigenen Wald können wir unsere Bevölkerung mit sicherer und nachhaltiger Energie versorgen. Für die Weiterentwicklung unseres Wärmeverbunds zählen wir weiterhin auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Energie 360°.»
Der Kanton Graubünden hat ein Programm zur Förderung erneuerbarer Energien aufgelegt, von dem auch der Wärmeverbund Thusis profitiert. Die Fördergelder des Kantons sind im Wärmepreis des Wärmeverbunds bereits einkalkuliert. Weitere Informationen über die Fördermassnahmen im Kanton Graubünden finden Sie hier.
Aktuelle Informationen zum Wärmeverbund Thusis gibt's auf der Website der Gemeinde Thusis.
Um Sie mit Wärme zu versorgen, wird Ihre Liegenschaft an die Fernwärmeleitung angeschlossen. Durch diesen Primärkreislauf gelangt die Energie in Ihr Haus, wo Sie in der Übergabestation für Ihr Gebäude nutzbar gemacht wird. Bis und mit der Absperrventile übernimmt Energie 360° alle Arbeiten für Sie. Von hier geht die Energie an Sie über. Alle Installationen in Ihrem Haus - Wärmeübergabestation, Leitungen, Umwälzpumpen, Boiler, Heizkörper, Fussbodenheizung - das bleibt in Ihren Händen.
In den letzten Jahren ist das Interesse an einem Anschluss an die Fernwärme weiter gestiegen und immer mehr Leute möchten statt Öl oder Erdgas eine erneuerbare Energiequelle für ihre Heizung. Aus diesem Grund muss einerseits die Infrastruktur für den Verbund ausgebaut werden. Andererseits steigt dadurch auch der Bedarf an Holz. Da stellt sich die Frage nach der verfügbaren Menge. Das Holz für den bestehenden Wärmeverbund Thusis stammt ausschliesslich aus den Wäldern der Gemeinde. Revierförster Philip Christen kontrolliert, dass nicht mehr Holz gerodet wird, als gesetzlich erlaubt ist und dass trotzdem genügend Holz für die Energiegewinnung zur Verfügung steht.
Wird ein Baum gefällt, wird unterschieden zwischen sägefähigem Holz und Energieholz. Sägefähiges Holz wird an die Sägereien verkauft. Der Rest wird als Energieholz zur Sammelstelle Übernolla transportiert und dort gelagert. Dort wird regelmässig Festholz direkt vor Ort zu Holzschnitzeln verarbeitet und portionenweise in die Heizanlage geschoben. Zurzeit benötigt der Wärmeverbund gut 1'000 Kubikmeter Festholz pro Jahr. Für die Erweiterung steigt der Bedarf auf knapp über 6'000 Kubikmeter. Dafür reicht das verfügbare Holz im Thusner Wald alleine nicht mehr aus. Deswegen wird in Absprache mit benachbarten Gemeinden Holz aus deren Wäldern eingekauft. So stammt das Holz für den Wärmeverbund nach wie vor aus der Region von Thusis.
«Mit Holz aus unseren Wäldern nutzen wir einen erneuerbaren Rohstoff direkt aus unserer Region und haben so die Kontrolle über unsere zukünftige Versorgung.»
Die eingesetzte Energie ist zu über 90% erneuerbar.
Ein Energieverbund funktioniert effizienter und sauberer, als wenn jede Liegenschaft ihre eigene Heizung betreibt.
Holz als Energieträger reduziert die Abhängigkeit von fossiler Energie.
Durch die Wärmeproduktion mit Holz als Energiequelle schwanken Ihre Energiekosten deutlich weniger als bei fossiler Energie.
Anders als bei fossiler Energie sind Sie kaum davon betroffen, wenn die CO2-Abgabe erhöht wird.
Weil der Anschluss an den Wärmeverbund eine zukunftssichere und ökologische Heizlösung ist, werten Sie Ihr Gebäude auf.
Selbst wenn die gesetzlichen Vorgaben für Heizungen weiter verschärft werden - der Wärmeverbund erfüllt sie.
Ihren bisherigen Heizkessel und den Öltank benötigen Sie bei einem Anschluss an den Wärmeverbund nicht mehr. Das schafft Platz.
Als Gesamtenergiedienstleister realisieren wir nicht nur die passenden Lösungen für Wärme und Kälte, sondern auch für die dezentrale Stromproduktion und die Elektromobilität.
Seit 2014 betreibt Energie 360° im Auftrag der Gemeinde Thusis den lokalen Wärmeverbund und versorgt drei Dutzend Liegenschaften mit umweltfreundlicher Holzenergie.
Der Wärmeverbund Embrach Breiti nutzt sein Jahren Holz als erneuerbare Energiequelle. Diese Erfolgsgeschichte soll mit einer Erweiterung im westlichen Gebiet fortgeschrieben werden.
Das geschichtsträchtige Tuwag-Areal in Wädenswil wird zu 100% mit erneuerbarer Energie beheizt: Energie 360° hat den Wärmeverbund modernisiert und betreibt ihn mit Holzschnitzeln aus der Region.
Diese Webseite verwendet Cookies um Ihr Erlebnis zu verbessern. Unsere Datenschutzrichtlinien