Erneuerbar Heizen mit Seewasser-Energie

Energieverbund Lengg

Wasser aus dem Zürichsee liefert die erneuerbare Energie zum Heizen und Kühlen des Gesundheitsclusters Lengg und weiterer Areale.

Energieverbund Lengg erklärt

In rund 30 Metern Tiefe wird dem Zürichsee Seewasser entnommen und in die unterirdische Energiezentrale auf dem Gemeindegebiet von Zollikon geleitet. Dort gibt das Wasser über Wärmetauscher einen Teil seiner Energie ab und fliesst um wenige Grad abgekühlt zurück in den See. Die so gewonnene Anergie gelangt über ein Niedertemperaturnetz zu den Spitälern und Kliniken des Gesundheitsclusters Lengg.

Innerhalb des Energieverbunds Lengg sind zwei Wärmeverbünde für Wohnliegenschaften geplant. Auf der untenstehenden Karte erkennen Sie, ob Ihre Liegenschaft in einem der Wärmeverbünde liegt. Die Entwicklung und Realisierung dieser beiden Verbünde ist von verschiedenen offenen Fragestellungen abhängig. Eine Inbetriebnahme und entsprechende Anschlüsse an den Energieverbund sind frühestens ab 2028 zu erwarten. 


Ein Anergieverbund für die Lengg

Dafür setzen wir uns ein

Energie 360° macht nachhaltige Energie in der ganzen Schweiz nutzbar. 310 Mitarbeitende engagieren sich gemeinsam mit Kundinnen und Kunden, Partnern und Gemeinden für erneuerbare Energie und ökologische Mobilität. Energie 360° gehört zu 96% der Stadt Zürich, die sie – wie 42 weitere Gemeinden – mit immer mehr erneuerbarer Energie versorgt. Das Unternehmen plant, baut und betreibt Energielösungen, investiert in Elektroladestationen und ist führend bei Biogas und Holzpellets. So leistet Energie 360° Tag für Tag einen Beitrag für die kommenden Generationen.

energie360.ch
Aussenaufnahme_6_Luca-Rueedi_ul_2019-11-07.jpg


Portrait_Mitarbeiter_Clemens-Hoegger_05_2021_11_12_Luca-Rueedi_ul_2.png

Kontaktieren Sie mich

Clemens Högger

Leiter Verkauf

Diese Webseite verwendet Cookies um Ihr Erlebnis zu verbessern. Unsere Datenschutzrichtlinien