Der Energieverbund bietet für rund 2700 Haushalte in Dielsdorf erneuerbare Energie zum Heizen und fürs Warmwasser.

Der Energieverbund bietet für rund 2700 Haushalte in Dielsdorf erneuerbare Energie zum Heizen und fürs Warmwasser.
Der Energieverbund ist die beste Lösung fürs Klima und die kommenden Generationen.
Als Basis für ein erfolgreiches Projekt führen wir zurzeit eine detaillierte Machbarkeitsstudie durch.
Das ICT-Unternehmen Green baut im Industriegebiet von Dielsdorf drei grosse Datencenter. Diese produzieren im Betrieb viel Abwärme – die ideale Energiequelle für einen Energieverbund. Dazu wird der Abwärme mithilfe von Wärmetauschern die Energie entzogen. Anschliessend sorgen Wärmepumpen dafür, dass die Fernwärme die zum Heizen benötigte Temperatur erreicht. In Form von heissem Wasser zirkuliert die Heizenergie im Fernwärmenetz. So erhalten die angeschlossenen Gebäude erneuerbare Energie zum Heizen und fürs Warmwasser.
Nutzung der Abwärme aus dem Datatcenter erklärt
Der Kanton Zürich hat seit dem 1. Juli 2020 ein Programm zur Förderung erneuerbarer Energie aufgelegt. Wenn Sie Ihre Heizung auf einen Fernwärmeanschluss umstellen, können auch Sie einen kantonalen Förderbeitrag beantragen. Der Antrag muss vor dem Umbau der hauseigenen Heizanlage eingereicht werden. Sie können das Gesuch über portal.dasgebaeudeprogramm.ch/zh einreichen.
Möchten Sie mehr zum Förderprogramm des Kantons wissen, bietet die Baudirektion Zürich, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft viele Informationen.
Weitere Informationen zum Energieverbund Dielsdorf finden Sie auch auf der Website der Gemeinde Dielsdorf.
Dank lokaler Abwärme aus den Datencentern von Green sinkt die Abhängigkeit von fossiler Energie.
Ein Energieverbund funktioniert effizienter und sauberer, als wenn jede Liegenschaft ihre eigene Heizung betreibt.
Die eingesetzte Energie ist erneuerbar und CO2-arm.
Dank des Energieverbunds sind Sie weniger von Preisschwankungen betroffen als bei fossiler Heizenergie.
Sie können für Ihren Anschluss an den Energieverbund Fördergelder des Kantons Zürich beantragen.
Um Sie mit Wärme aus dem Datencenter zu versorgen, wird Ihre Liegenschaft an die Fernwärmeleitung angeschlossen. Durch diesen Primärkreislauf gelangt die Energie in Ihr Haus, wo Sie in der Übergabestation für Ihr Gebäude nutzbar gemacht wird. Bis und mit der Übergabestation übernimmt Energie 360° alle Arbeiten für Sie. Von hier geht die Energie an Sie über. Leitungen, Umwälzpumpen, Boiler, Heizkörper, Fussbodenheizung - all das bleibt in Ihren Händen.
«Wir investieren konsequent in Nachhaltigkeit, die sich für alle rechnet.»
«Mit dem Wärmeverbund profitieren die Dielsdorfer Haushalte und Gewerbebetriebe von einer sicheren und jederzeit verfügbaren Energiequelle. Die vor Ort produzierte Abwärme wird so sinnvoll genutzt.»
Bei der klimapositiven Holzvergasung verwandelt der Energieverbund Regensdorf Holz in Wärme, Strom und Biokohle.
Westlich von Lausanne, in den Gemeinden Tolochenaz und Morges, realisiert Energie 360° einen nachhaltigen Energieverbund, der die Firma Medtronic zu 100% mit erneuerbarer Energie versorgt.
Seit bald 20 Jahren nutzt Embrach regionales Holz für den Wärmeverbund Breiti – eine besonders klimafreundliche Lösung. Im Auftrag der Gemeinde sanierte Energie 360° die Heizzentrale des Energieverbunds.
Diese Webseite verwendet Cookies um Ihr Erlebnis zu verbessern. Unsere Datenschutzrichtlinien