Etwa 390 Liegenschaften im Versorgungsperimeter Altstetten West können mit erneuerbarer Energie aus gereinigtem Abwasser heizen und Trinkwarmwasser aufbereiten.

Fossile Energien werden durch Energien aus gereinigtem Abwasser des Klärwerks Werdhölzli abgelöst.
Etwa 390 Liegenschaften im Versorgungsperimeter Altstetten West können mit erneuerbarer Energie aus gereinigtem Abwasser heizen und Trinkwarmwasser aufbereiten.
Die Energiezentrale des Energieverbunds lässt sich unterirdisch neben dem neuen Schulhaus “Im Herrlig” realisieren. Dies wird zusammen mit dem Neubau des Schulhauses realisiert.
Der Energieverbund ist die beste Lösung fürs Klima und die kommenden Generationen.
Das Herz des neuen Verbundes ist das Areal des Klärwerks Werdhölzli. Die primäre und das ganze Jahr verfügbare Energiequelle ist die Abwärme aus dem gereinigten Abwasser der Stadt Zürich. Bevor das gereinigte Wasser in die Limmat mündet, fliesst es durch das Abwärmenutzungsgebäude, wo Wärme entzogen wird. In der Energiezentrale bringen Wärmepumpen die Temperatur auf das Niveau für die Nutzwärme. Über das Fernwärmenetz gelangt es zu den Kundinnen und Kunden, welche sie für die Heizung und die Trinkwarmwasseraufbereitung nutzen werden können.
Der Kanton Zürich hat seit dem 1. Juli 2021 ein Programm zur Förderung erneuerbarer Energie aufgelegt. Und auch die Stadt Zürich fördert Ihre Energietransformation. Wenn Sie Ihre Heizung auf einen Fernwärmeanschluss umstellen, können Sie Förderbeiträge beantragen. Der Antrag kann frühestens 2 Jahre vor den Massnahmen gestellt werden und muss vor dem Umbau der hauseigenen Heizanlage eingereicht sein.
Hier können Sie das Gesuch beim Kanton oder bei der Stadt einreichen.
Das Gesuch für die Fördergelder verlangt eine Bescheinigung der Wärmeenergie für den Energieverbund Altstetten West. Bitte fügen Sie diese dem Antrag bei.
Um Sie mit Wärme zu versorgen, wird Ihre Liegenschaft an die Fernwärmeleitung angeschlossen. Durch diesen Primärkreislauf gelangt die Energie in Ihr Haus, wo Sie in der Übergabestation für Ihr Gebäude nutzbar gemacht wird. Bis und mit der Übergabestation übernimmt Energie 360° alle Arbeiten für Sie. Von hier geht die Energie an Sie über. Leitungen, Umwälzpumpen, Boiler, Heizkörper, Fussbodenheizung - das bleibt in Ihren Händen.
Zu über 75% wird der Wärmebedarf aus dem gereinigten Abwasser der Kläranlage Werdhölzli erzeugt.
Eine gemeinschaftliche Energieversorgung ist effizienter und sauberer als Einzellösungen.
Der Stadtteil Altstetten wird nachhaltig weiterentwickelt und erfüllt alle aktuellen und zukünftigen energiepolitischen Anforderungen an die Wärmeversorgung.
Durch die Wärmeproduktion mit gereinigtem Abwasser schwanken Ihre Energiekosten deutlich weniger als bei fossiler Heizenergie.
Anders als bei fossiler Energie sind Sie kaum davon betroffen, wenn die CO2-Abgabe erhöht wird.
Ihre bisherige Heizanlage benötigen Sie bei einem Anschluss an den Energieverbund nicht mehr. Das schafft Platz.
Im Zürcher Stadtgebiet Tiefenbrunnen entsteht ein Energieverbund, der mit der Energie des Zürichsees gespeist wird.
Im Kinderzoo Rapperswil wird das Wasser des Obersees gleich doppelt genutzt: als Energiequelle für Heizung und Warmwasser sowie als Wasser für die Tiere.
Im Herbst 2020 ist der Wärmeverbung Embrach Nord ans Netz gegangen. Es werden rund 200 Liegenschaften mit der erneuerbaren Energie aus Holz des Forst- und Werkbetriebs Embrach versorgt.
Diese Webseite verwendet Cookies um Ihr Erlebnis zu verbessern. Unsere Datenschutzrichtlinien